Veganes Essen schmeckt nicht nur sehr lecker, sondern tut auch unserer Umwelt und dem eigenen Körper etwas Gutes! Darüber hinaus kann man auch bei Textilien, Schminke und vieles mehr darauf achten, dass diese vegan sind. Egal ob Ihr Euer Leben nun ganz vegan gestalten wollt oder nur ein bisschen mehr vegane Produkte in Euren Alltag integrieren möchtet – hier haben wir fünf Tipps, die Euch dabei unterstützen werden!
Take your time
Die meisten Menschen werden nicht von heute auf morgen vegan. Oft fängt es mit einer vegetarischen Ernährung an. Nach und nach steht dann der Verzicht von Milchprodukten und Eiern auf dem Plan. Und dann die vegane Kosmetik und andere Alltagsprodukte. Vielen hilft es in Schritten vorzugehen. Vielleicht fängst Du erstmal mit einem veganen Frühstück an. Oder aber mit zwei oder drei veganen Tagen in der Woche.

Sei geduldig
Es hilft, wenn Ihr Euch genau verdeutlicht, warum Ihr eigentlich vegan leben wollt. Die Motivation kann sehr unterschiedlich sein: Gesundheitliche Gründe, nahestehende Personen, die Dich inspirieren oder aber ethische Gründe. Aber: Deine ganz persönliche Motivation trägt Dich durch diese Umstellung. Darum ist es gut, sie immer gegenwärtig zu haben. Und verzeiht Euch Ausrutscher!

Vegane Lieblinge
Wenn Du ein bisschen veganer leben möchtest, dann ist es recht einfach aber effektiv, sich öfter mal für die vegane Variante zu entscheiden. So kannst Du Zartbitter- anstatt Vollmilchschokolade essen, vegane Gummibärchen anstatt solcher mit Gelatine, Falafel anstelle von Döner… und wie wäre es mit einer Nicecream anstelle von Eiscreme? Das geht ganz einfach: Schmelze 20 Gramm vegane, faire Schokolade in einem Wasserbad. Mixe diese dann mit drei gefrorenen Bananen, drei Esslöffel fairem Kakaopulver und vier EL Pflanzenmilch zu einer cremigen Masse. Schon ist die vegane Nicecream fertig!

Experimentierfreude
Seid offen für Neues! Habt Ihr zu vor nie mit Quinoa und Bohnen gekocht? Probiert es einfach ohne Scheu aus. Und versucht es auch ruhig ein zweites Mal, auch wenn es zuerst nicht geschmeckt hat. Denn auch die Geschmacksknospen müssen sich oft erst an neue Geschmäcker gewöhnen.

Planung ist alles
Eine gute Planung hilft nicht nur, um Lebensmittelverschwendung vorzubeugen. Sie hilft auch, damit nicht aus purer Not, ob des leeren Kühlschranks, doch die nächste Currywurstbude angefahren wird.