Unser Aktionssortiment zum Weltgebetstag
In Vanuatu sind Kokosprodukte und Kakao wichtige Anbauprodukte. Für den Weltgebetstag bietet El Puente daher ein breites Sortiment fair gehandelter Produkte aus Bio-Kokos und Bio-Kakao an, die zum Naschen, Knabbern und Weiterverarbeiten einladen. Auch Kunsthandwerksprodukte haben wir in unser Weltgebetstagssortiment aufgenommen: aufwändig gearbeitete Mahagoni-Schalen und kleine Dekorationen aus Kokosnussholz, die aus dem geografisch nahegelegenen Indonesien kommen.
Zum Weltgebetstag ist es uns immer ein Anliegen, auch Produkte aus dem jeweiligen Land in unser Sortiment aufnehmen zu können. Das klappt jedoch leider nicht immer. In diesem Jahr haben wir keine Handelspartner mit geeigneten Produkten ausfindig machen können und präsentieren deshalb ein auf die Merkmale Vanuatus abgestimmtes Sortiment. Mehr über Vanuatu erfahren

Mahagoni-Schalen und Teelichthalter aus Kokos von Mitra Bali
Die gemeinnützige, indonesische NGO Mitra Bali hat ihren Sitz auf der Insel Bali in Gianyar. Sie unterstützt Kunsthandwerker*innen beim Export ihrer Produkte und im Marketing.
Mahagoni-Schalen und Teelichthalter aus Kokosnussholz
Die hochwertigen Schalen mit eingearbeiteter Zimtrinde, Bambus oder Kokosnussholz sind ganz besondere Hingucker. Die Teelichthalter in drei verschiedenen Mustern bringen ein warmes Leuchten in jedes Zimmer. Alle Produkte werden in aufwändiger Handarbeit von Kunsthandwerker*innen in Indonesien gefertigt. Zu den Handwerksprodukten

Preisbestimmung im Dialog
Etwa 100 Produzent*innengruppen arbeiten mit der NGO zusammen. Seit 2000 beziehen wir indonesisches Kunsthandwerk von Mitra Bali. Sowohl die Kosten als auch die Preiskalkulationen ihrer Produkte werden mit den Kunsthandwerker*innen diskutiert. Eine Kostenanalyse soll sicherstellen, dass alle Komponenten inklusive eines Gewinns mit in die Kalkulation einfließen. Auch Preisaufschläge für Verpackung und Versand werden mit den Produzent*innen besprochen.
Fortbildungen im Design Center
Mitra Bali hat ein Design Center ins Leben gerufen, das den Produzent*innen frei zur Verfügung steht. Hier können sie die Bücherei nutzen, Produktdesigner*innen konsultieren oder an Workshops teilnehmen. Auf diese Weise erhalten die Kunsthandwerker*innen eine umfassende Fortbildung in vielen Bereichen: aktuelles Design, technische Aspekte der Produktion, Gesundheit und Sicherheit.

Kokosprodukte von Bio Foods
Im Südwesten Sri Lankas liegt das sogenannte Kokosdreieck – eine Region, die für den Anbau von Kokospalmen bekannt ist. Hier ist unser Handelspartner Biofoods tätig, mit dem wir seit 2016 zusammenarbeiten.
Kokosprodukte aus Sri Lanka
Unser Dinkel-Kokos-Gebäck zum Naschen oder die Kokosmilch und Kokosraspel zum Kochen und Backen – dies sind nur einige leckere Produkte aus unserem Bio-Kokossortiment. Zu den Lebensmitteln

Kokosprodukte mit voller Wertschöpfung in Sri Lanka
Nicht nur in Vanuatu stehen Kokosprodukte auf dem Speiseplan: Das Familienunternehmen Biofoods ist einer der Pioniere im Bereich der Verarbeitung von Kokosprodukten nach Fair Trade-Standards. Alle Kokosnüsse, die Biofoods verarbeitet, bauen Kleinbäuer*innen in Mischkulturen an.
Bio-Kokosprodukte von Kooperativen
In einer kleinen Fabrik stellen die Mitarbeiter*innen aus frischen Bio-Kokosnüssen die Produkte wie Kokosmilch, Kokosöl oder Kokosraspel her. Die Kleinbäuer*innen sind Mitglieder von zwei Kooperativen: SOFA (Small Organic Farmers‘ Association) und MOPA (Marginalized Organic Producers‘ Association). Beide Kooperativen engagieren sich in hohem Maße für ihre Mitglieder, zum Beispiel durch die Unterstützung beim ökologischen Landbau und durch Gesundheitsprojekte.

Kaffee von Unen Choit
Die Kleinbäuer*innen der Kooperative Unen Choit in Papua-Neuguinea produzieren ihren Bio-Kaffee nach Fairhandels-Standards im Kooperativenverband.
Kaffee Yha Hauka
Der Yha Hauka ist ein interessanter Kaffee, der sich durch eine feine Süße auszeichnet, kombiniert mit einer Note von Bitterschokolade. Je nach Zubereitung und Ziehzeit, können eher würzige, leicht pfeffrige Aromen, bis hin zu tiefen Schokoladen-Noten hervortreten. Das wird u. a. durch den mittelstarken Röstgrad hervorgerufen. Zum Kaffee

Gemeinschaft mit wenig Infrastruktur
Die Mitglieder der Kooperative haben sich in einer nur schwer zugänglichen Region in Papua-Neuguinea zusammengeschlossen, um ihren Kaffee gemeinsam zu vermarkten. Auf diese Weise profitieren die Kaffeebäuer*innen gemeinsam von den Vorteilen des Fairen Handels. Die Kooperative hat eine ausgeprägte Diskussionskultur, bei der sich viele Mitarbeiter*innen aktiv einbringen. Der Faire Handel ermöglichte es der Kooperative u. a. eine neue Gesundheitsstation zu errichten.

Biologischer Kaffeeanbau
Unen Choit hat komplett auf biologischen Anbau umgestellt. Die größte Herausforderung für die Kooperative besteht darin, den Kaffee, nachdem er getrocknet ist, schnellstmöglich zu verschiffen. Die hohe Luftfeuchtigkeit in weiten Teilen des Landes sorgt ansonsten dafür, dass die grünen Bohnen wieder an Feuchtigkeit gewinnen. Trotz der schwierigen Verhältnisse aufgrund unzureichender Infrastruktur schaffen es die Bäuer*innen, ihre Ernte rechtzeitig aus dem Hochland zum Hafen von Lae zu transportieren, damit sie verschifft werden kann.

Broschüre zum WeltgebetstagIn unserer Broschüre zum Weltgebetstag findet Ihr viele Informationen zu dem so unbekannten Inselstaat Vanuatu, ein paar leckere Rezepte und unser Aktionssortiment mit ganz unterschiedlichen Produkten. Broschüre bestellen

Broschüre zum Download und zum Online-Lesen

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von e.issuu.com zu laden.