Äthiopien – das Geburtsland des Kaffees
Verschiedenste Legenden und Mythen versuchen sich die wahre Entdeckung der wundersamen Kaffeepflanze zu erklären. Eine Legende erzählt von Hirten aus der Provinz Kaffa, die sich beklagten, dass ihre Tiere nie zur Ruhe kamen. Eine andere besagt, dass der junge Derwisch Omar nur dank der roten Früchte die Wüste überlebte.
Wie prägt Kaffee das Land heute?
Waren es nun die Hirten, der junge Derwisch oder doch eine andere Entdeckung? Vielleicht wird diese Ungewissheit dem Kaffee immer eine geheimnisvolle Note geben. Doch in einem sind sich die Legenden einig – entdeckt wurden die kraftvollen Kaffeekirschen in Äthiopien!
Allein mit der Entdeckung der Bohne ist die Geschichte des Kaffees in Äthiopien noch lange nicht vorbei – sie beginnt erst! Äthiopien ist einer der größten Kaffeeexporteure weltweit. Und anders als in den meisten anderen Herstellerländern trinkt hier die Bevölkerung auch selbst viel Kaffee. Woher kommt das? Äthiopier*innen zelebrieren mehrmals täglich die feierliche Kaffeezeremonie. Sie ist ein besonderer Bestandteil des sozialen und kulturellen Lebens.

Warum Bio & Fair Trade Kaffee?

Um das zu beantworten, stellt sich die Frage: Was ist Fair Trade Kaffee? Für uns bedeutet das, dass wir mit unseren Handelspartnern vertrauensvolle und langfristige Beziehungen auf Augenhöhe pflegen. Und dass alle Arbeitsschritte – vom Anbau bis zum Kaffee im Laden – unter fairen Bedingungen stattfinden. Außerdem erhalten unsere Handelspartner Fairhandelsprämien. Sie entscheiden gemeinsam, wie sie das Geld investieren, um die Lebensbedingungen der Familien nachhaltig zu verbessern.
Apropos nachhaltig! Wir legen großen Wert auf Bio-Qualität, – so auch die Produzent*innen unseres Kaffees. Sie pflegen einen ökologischen und nachhaltigen Anbau und schützen ihre Ressourcen. Dieser schonende und natürliche Umgang mit den Kaffeebohnen sorgt für einen reinen und hochwertigen Geschmack unseres Bio-Kaffees!

SCFCU aus Sidama
Unser Oromia-Kaffee stammt aus den Hochlagen Äthiopiens. Mehrere Kooperativen bauen hier unter fairen und ökologischen Bedingungen Arabica- und Robustapflanzen an. Unser Oromia-Kaffee beinhaltet 100 % Arabica-Bohnen, unser Espresso vereint die hochwertigen Bio-Bohnen beider Sorten.
Unter dem Schatten der Baumkronen einheimischer Bäume wachsen die Bio-Kaffeebohnen im Hochland der Region Sidama. Auch Enset, ein äthiopisches Grundnahrungsmittel aus der Familie der Bananengewächse, hat hier seinen Platz. Die Mitglieder der „Sidama Coffee Farmers Cooperative Union“ sind sehr stolz auf die natürliche Diversität, die sie durch diesen schonenden Anbau pflegen. Damit die Kleinbäuer*innen von dem Anbau des Fair Trade-Kaffees leben können, unterstützt SCFCU sie mit Marketing, Finanzierung und technischen Mitteln.




Wie schmeckt der Oromia?
Oromia ist gleich Oromia? Nicht ganz. Wir haben ihn als Bio-Espresso und Bio-Kaffee!
Aber was ist das Besondere an Fair Trade Espresso? Hierfür werden die Arabica- und Robustabohnen stark und gleichzeitig schonend geröstet. Dabei entfaltet sich im Oromia-Espresso ein kräftiger und zartbitterer Körper mit feinen Aromen, die leicht an Cognac erinnern.
Und was ist Fair Trade Kaffee? Dieser entsteht, wenn die Kaffeebohnen deutlich sanfter als beim Espresso geröstet werden. Unser leicht süßlicher Oromia überzeugt durch seine Fülle und Vielfalt an Aromen. Durch seinen fruchtigen und floralen Geschmack könnt Ihr auch jetzt schon den Sommer auf der Zunge spüren!

Zubereitung
Auch die Zubereitung vom Kaffee oder dem Espresso hat feine Unterschiede. Für den Kaffee fließt das Wasser ohne Druck durch das mittel bis grob gemahlene Pulver. Für einen Espresso hingegen fließt das Wasser mit hohem Druck auf das fein gemahlene und gepresste Pulver. Und lässt so die leckere, dunkelbraune Schaumkruste entstehen. Zum kräftigen Körper des Oromia-Espressos passt hervorragend ein Schuss Milch!
