Fairer Bio-Kaffee aus Nicaragua segelt über den Ozean
Nach seiner monatelangen, klimaneutralen Reise über den Atlantik erreicht uns die frische Ernte unseres Kaffees Ahoi!

Mit dem Segelschiff für ein besseres Klima
Mehrere Reisemonate liegen hinter dem über einhundert Jahre alten Segelfrachtschiff Avontuur, bis die rohen Kaffeebohnen aus Nicaragua im Harburger Hafen ankommen. Mit Wind- und Muskelkraft erreicht der Kaffee nun sein Ziel.



Mit dem Segeltransport des Kaffees möchten wir ein Zeichen für den Klimaschutz setzen. Die Avontuur steht für besseren, klima- und meeresfreundlicheren Seehandel. Sie ist ein eindrucksvolles Zeichen, das immer mehr Menschen auf die Problematik von umweltschädlichem Warentransport aufmerksam macht. Und das eine beispielhafte Lösung aufzeigt.
Klimaneutrale Weiterverarbeitung in Deutschland
Die fairen, gesegelten Bohnen werden in der Kaffeerösterei Niehoff in Gronau an der holländischen Grenze geröstet. Die Röstmeister*innen des Familienbetriebs veredeln die hochwertigen Bio-Arabica-Bohnen mit einer schonenden Langzeitröstung. Und natürlich arbeitet die Rösterei auch klimaneutral. Genau wie wir von El Puente dies an unserem Standort in Nordstemmen tun.
Der Kaffee Ahoi! kommt von unserem Handelspartner Cosatin – Tierra Nueva. Der nicaraguanische Kooperativenverband hat seinen Sitz im Städtchen Boaco im gleichnamigen Departement, das etwa 80 km nordöstlich von Managua liegt. 480 Kleinbäuer*innen hatten sich 1997 zusammengeschlossen, um ihre Ernte gemeinsam zu vermarkten. Cosatin hat inzwischen rund 600 Mitglieder. Sie leben recht verstreut in kleinen Gemeinden auf 500 bis 1.400 Metern Höhe. Cosatin produziert für den Export Kaffee und Honig. Beide Produkte stammen ausschließlich aus biologischem Anbau. Daneben werden Mais, Bohnen, Zitrusfrüchte, Bananen und Kakao für den Eigenbedarf und zum Teil auch für den lokalen Markt angebaut.
Viele Mädchen und Jungen in Nicaragua lernen trotz offizieller Schulpflicht weder lesen noch schreiben. Für die Kinder der Cosatin-Bäuer*innen ist das inzwischen anders: Sie haben nicht nur ausreichend zu essen, sondern besuchen auch alle eine Schule. Aus dem Mehrpreis des Fairen Handels werden außerdem Stipendien finanziert, die einigen Mitgliedern ein agrarwissenschaftliches Studium ermöglichen.