Schon gewusst? LOT-Nummer und MHD sind nicht dasselbe, auch wenn sie ähnlich aussehen. Wo die Unterscheide liegen, erfahrt Ihr im folgenden Text!
Was ist eine LOT-Nummer?
Die LOT-Nummer setzt sich aus Zahlen und Buchstaben zusammen. Übersetzt bedeutet LOT „Los“ oder „Charge“. Im Grunde ist die LOT-Nummer nichts anderes als eine Seriennummer, die zur Erkennung des Produktes dient. Daran könnt Ihr zum Beispiel das Herstellungsdatum oder die Komponenten des Produktes erkennen.

Was ist ein MHD?
Das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) gibt an, bis zu welchem Datum das Lebensmittel bei sachgerechter Aufbewahrung ohne Geschmacks- und Qualitätsverlust sowie gesundheitlichen Risiken verzehrt werden kann. Es ist eine vorgeschriebene Kennzeichnung, die auf Packungen von Lebensmitteln angegeben werden muss. Es gibt Unterschiede zwischen dem MHD und dem Verfallsdatum. Beim MHD kann das Produkt in der Regel auch noch nach dem angegebenen Datum verzehrt werden („mindestens haltbar bis:“ Datum). Bei einem Verfallsdatum kann man dies nicht tun („zu verbrauchen bis“: Datum)! Es muss bei leicht verderblichen Produkten wie beispielsweise Hackfleisch auf der Verpackung stehen. Tatsächlich gibt es auch einige Produkte, die kein MHD oder ein Verfallsdatum besitzen.
Welche Produkte besitzen kein MHD?
Zucker oder Salz haben beispielsweise kein MHD. Reiner Zucker ist ein gut haltbares Lebensmittel, das zeitlich unbegrenzt verwendet werden kann.
Deshalb trägt eine Zuckerpackung kein MHD. Davon ausgenommen ist zum Beispiel Gelierzucker, da dieser neben Zucker weitere Inhaltsstoffe enthält.


Wie lange ist Kosmetik mindestens haltbar?
Ähnlich wie Lebensmittel hat auch Kosmetik Bestandteile die nach einiger Zeit verderblich werden. Die meisten Kosmetikprodukte sind ab der Herstellung mindestens 30 Monate lang haltbar. Nicht bei jedem Kosmetikprodukt steht ein Haltbarkeitsdatum drauf, denn nur Produkte die weniger als 30 Monate lang haltbar sind, müssen mit einen MHD versehen werden.
Kann man Kosmetikprodukte nach Ablauf des Haltbarkeitsdatum verwenden?
Ja, das geht unter bestimmten Umständen. Am besten wäre es allerdings die Produkte vor Ablauf aufzubrauchen. Denn wenn sie schon vor langer Zeit geöffnet wurden, können sie ihre Eigenschaften verlieren. Es kann auch vorkommen, dass ein komischer Geruch auftritt, Cremes könnten austrockenen oder härter werden. Zudem solltet Ihr darauf achten, wie der Körper auf das Produkt reagiert, denn falls eine allergische Reaktion auftritt, solltet Ihr den Artikel auf keinen Fall mehr verwenden. Wichtig ist: Merkt Euch das Öffnungsdatum, um einschätzen zu können, wann das Produkt nicht mehr haltbar sein wird.
Was könnt Ihr für die Haltbarkeit von Kosmetikprodukten tun?
Mit einfachen Tipps könnt Ihr die Haltbarkeit eines Produktes verlängern! Als erstes solltet Ihr die Kosmetikprodukte nach dem Gebrauch immer richtig verschließen, da sich sonst der Duft oder die Textur verändern könnten. Die Produkte sollten außerdem keiner direkten Sonnenstrahlungen ausgesetzt sein. Kosmetik sollte zudem am besten immer kühl und trocken gelagert werden, denn so bleibt sie länger haltbar und fühlt sich außerdem besser auf der Haut an.
