Klarstellung zu dem Zucker in unseren Toffees und Mints: Zum Weltgebetstag 2022 stehen England, Wales und Nordirland im Fokus. Passend finden sich in unserem Sortiment zartschmelzende Toffees und leckere Mints. Die Leckereien sind ein Genuss für die englische Tea-Time. Enthalten ist fairer Zucker aus Mengenausgleich.
Kooperation mit Traidcraft aus England
In London bei WFTO-Mitglied und Fair Trade Organisation Traidcraft, weiß das Team genau, welche Süßigkeiten zur Tea-Time gut ankommen: Toffees in zahlreichen Variationen mit Vanille- und Lakritz-Geschmack und natürlich Mints, für die Frische danach. Deswegen haben wir uns für Aktionsprodukte zum Weltgebetstag an Traidcraft gewandt. Ergebnis unserer Verkostung: Ihre Toffees und Mints überzeugten uns geschmacklich absolut. Wir wähnten uns direkt in kleinen gemütlichen Cottages am offenen Kamin unseren Afternoon Tea mit Häppchen genießen.

Faire Toffees und Mints
- Vanilla Toffees – Die fairen Toffees
- Toffee Lakritz – Die fairen Toffees mit Lakritz
- Butterscotch – Die fairen Karamellbonbons
- Buttermint – Die fairen Pfefferminzbonbons
- After Dinner Mints – Die fairen Mints
Fair Trade im Vereinigten Königreich
Spannend ist zudem, einen Blick über den Tellerrand zu werfen und zu schauen, wie der Faire Handel im Vereinigten Königreich organisiert ist und gelebt wird. Denn Weltläden gibt es hier weniger als in Deutschland, dafür sind Fair Trade Produkte zahlreich in den Supermärkten verfügbar.
Herstellung der Toffees
Kurz bevor die Toffees und Mints nun bei uns im Lager ankommen, hat sich herausgestellt: Der Zucker in den leckeren Süßigkeiten stammt aus Mengenausgleich. Wie konnte es dazu kommen? Unser Einkauf hat die Zertifizierung des Zuckers geprüft. Leider haben wir in diesem Fall nicht ausreichend beachtet, dass auch bei gut etablierten Produkten, die von einem traditionsreichen Fairhandels-Haus stammen, andere Kriterien bei der fairen Produktauswahl zugrunde gelegt werden können. So wurden Toffees und Mints mit Zucker aus Mengenausgleich eingekauft, obwohl wir bei El Puente klar entschieden haben, keine Produkte mit Zutaten aus
Mengenausgleich anzubieten. Zu diesem Grundsatz stehen wir auch weiterhin und möchten uns daher für unseren Fehler entschuldigen. Transparenz ist uns wichtig, deshalb informieren wir direkt über diesen Fehlkauf, bevor die Produkte in den Verkauf kommen. Denn, da uns der
Mengenausgleich bis zuletzt nicht bewusst war, fehlt leider auch der Hinweis auf der Verpackung. Wir haben zusätzliche Etiketten mit der Information zum Mengenausgleich drucken lassen. Ab KW 11 erhaltet Ihr die Ware mit dem extra Etikett. Solltet Ihr bereits Toffees und Mints im Laden haben und die Information ergänzen wollen, dann schickt uns eine E-Mail an vertrieb@el-puente.de und teilt uns Euren Bestand (Sorte und Grammatur) mit. Dann schicken wir Euch die entsprechenden Etiketten zu.

Was ist Mengenausgleich?
Der Begriff „fair“ ist nicht geschützt wie die Bezeichnung „bio“. Wenn „bio“ draufsteht, dann muss auch „bio“ drin sein. Das ist bei „fair“ anders. Bei dem sogenannten Mengenausgleich ist eine Zutat physisch nicht rückverfolgbar. Genutzt wird er bei Fairtrade gesiegeltem Kakao, Tee, Zucker und Fruchtsaft. Was passiert nun beim Mengenausgleich? Nehmen wir an, für eine Charge fairer Bonbons wird ein Sack Zucker benötigt. Dann wird für die Produktion auch ein Sack fairer Zucker eingekauft. Nun stellt das Unternehmen gleichzeitig auch Bonbons mit konventionellem Zucker nach derselben Rezeptur her und kauft dafür ebenfalls einen Sack konventionellen Zucker ein. Für das Unternehmen ist es ein großer Aufwand den Zucker getrennt zu verarbeiten, sodass ausschließlich fairer Zucker in den fair gesiegelten Bonbons und lediglich der konventionelle Zucker in den konventionellen Bonbons enthalten ist. Deshalb wird der Zucker zusammen verarbeitet und am Ende werden entsprechend der Menge des verwendeten fair gehandelten Zuckers auch Bonbons als fair gekennzeichnet. Bei El Puente haben wir uns gegen Produkte mit Mengenausgleich im Sortiment entschieden. Wir möchten, dass die fairen Zutaten auch physisch in unseren Produkten enthalten sind. Und wir wissen, dass auch unsere Kund*innen dies von unseren Produkten erwarten.
Was wird aus den Toffees und Mints?
Wie gehen wir nun mit den Toffees und Mints um? Ein nachhaltiger Umgang mit Lebensmitteln schließt aus, die Produkte gar nicht erst in den Verkauf zu bringen. Damit würden wir wertvolle Rohstoffe und Ressourcen verschwenden – vom Zucker über das Verpackungsmaterial bis hin zur Energie für die Verarbeitung. Deshalb sind die Toffees und Mints in unserem Sortiment zum Weltgebetstag verfügbar und werden auch in unserer Lebensmittelpreisliste gelistet. Hier wird sich der Hinweis auf den Mengenausgleich finden. Sicher ist: Wir bestellen die Toffees und Mints nicht nach.
Zucker von Kleinbäuer*innen
Auch wenn das Produkt nicht unseren strengen El Puente-Kriterien entspricht, profitieren die Zuckerbäuer*innen dennoch von unserem Verkauf der Toffees und Mints. Denn die Zusammenschlüsse der Zuckerbäuer*innen haben ihren Zucker zu Fairhandels-Bedingungen verkauft. Wir hoffen also, ihr probiert die Toffees und Mints zur Tea Time trotzdem und verzeiht uns diesen Fehltritt. Für die Verarbeitung des fairen Zuckers zu den süßen Köstlichkeiten ist ein britisches Unternehmen zuständig. Der Verarbeiter bringt bereits seit 2008 Fair-Trade-Zucker und damit veredelte Köstlichkeiten auf den Markt. Nach eigener Aussage zahlen sie jährlich einen der weltweit größten Beträge an Fair-Trade-Prämien an die Gruppen der Zuckerbäuer*innen . Ein Schwerpunktland des Verarbeiters ist Belize. Von dort bezog das Unternehmen seinen ersten Fair-Trade-Zucker. Mittlerweile sind weitere Länder und zahlreiche Gruppen hinzugekommen.



Tea-Time genießen
Zudem stärken wir mit dieser Aktion unsere Verbindung zu einem weiteren Fairhandels-Haus im benachbarten Vereinigten Königreich. Wir laden Euch deshalb ein, die Tea-Time dennoch zu genießen: Macht es Euch gemütlich, schnappt Euch ein Gurkensandwich und lasst Euch zum Nachtisch einen sündhaft süßen Vanilla Toffee auf der Zunge zergehen.
Ihr habt noch nie eine englische Tea-Time zelebriert? Einfach ausprobieren! Eingekuschelt in der kalten Jahreszeit klappt das auch im niedersächsischen Nordstemmen oder bei Euch Zuhause. Rezeptideen dafür finden sich in unserer aktuellen Weltgebetstagsbroschüre.