Im Wirrwarr der Leder-Begriffe ist es gar nicht leicht, sich zurechtzufinden! Da stößt man auf die verschiedensten Beschreibungen wie ökologisch gegerbt, vegetabil gegerbt, Bio-Leder, pflanzlich gegerbt, Öko-Leder etc. Es klingt alles sehr ähnlich – doch ist es das auch? Vielleicht besitzt Ihr schon Fair Trade-Taschen von El Puente, vielleicht überlegt Ihr aber auch gerade einen unserer Fair Trade-Rucksäcke zu kaufen. Wir erklären Euch hier die wichtigen Unterschiede. So könnt Ihr Eure Lieblingstasche nach Euren Kriterien aussuchen!

Muss Leder immer von Tieren stammen?
Wenn man den Begriff Leder im engen Sinne verwendet – ja. Denn Leder wird generell aus Tierhäuten gewonnen. Jedoch gibt es seit einiger Zeit schon das sogenannte Vegane Leder, welches ganz ohne tierische Materialien hergestellt wird. Diese Materialien könnten vielfältiger nicht sein, sie reichen von Ananasblättern über Kakteen bis hin zur Pilzart Kombucha.
Veganes Leder gilt daher als Kunstleder. Kunstleder bezeichnet jegliches Material, das Leder in der Optik gleicht, jedoch nicht aus Tierhäuten hergestellt wurde. Allerdings bedeutet das nicht, dass bei der Produktion keine tierischen Stoffe verwendet werden. Gerade für den Leim werden häufig tierische Produkte verwendet. Bei veganem Leder ist das natürlich nicht der Fall, es wird beim gesamten Herstellungsprozess auf tierische Produkte verzichtet.
Auch Leder im engeren Sinne ist nicht immer gleich. Zwar wird als Rohstoff immer Tierhaut verwendet, jedoch gibt es deutliche Unterschiede in der Herstellungsart. Entscheidend ist die Gerbung!

Was passiert bei der Gerbung?
Es ist der wichtigste Schritt bei der Lederherstellung! Häufig geschieht das in großen Holzfässern. Wie auch bei der Sheong Shi Gerberei in Indien, bei der viele unserer Handelspartner ihr Fair Trade-Leder verarbeiten. Bei diesem Prozess nimmt die Tierhaut die Gerbstoffe auf, sodass aus den Rohhäuten Leder wird. Dieser Schritt konserviert die Haut und ist irreversibel. Wie schon angedeutet, gibt es verschiedene Arten der Gerbung.
Was passiert bei der Chromgerbung?
Zunächst einmal sollte erwähnt werden, dass Leder, das mit Chrom VI hergestellt wurde, in der EU seit einigen Jahren verboten ist. Dieses gilt nämlich als krebserregend und wird deshalb bei unseren Fair Trade-Taschen nicht verwendet. Unsere mit Chrom gegerbten Fair Trade-Taschen werden daher ausschließlich mit Chrom-III Salzen gegerbt.
Dieses Verfahren beschleunigt die Gerbung und verbraucht weniger Wasser als die pflanzliche Gerbung. Außerdem ist das Leder anschließend reißfester als nach einer pflanzlichen Gerbung.

Was passiert bei der pflanzlichen Gerbung?
Schmeckt Ihr bei Tee oder Wein einen trockenen, rauen und leicht pelzigen Geschmack heraus? Dann genießt Ihr in dem Moment die pflanzlichen Gerbstoffe, auch Tannine genannt. Pflanzen lagern diese Tannine ein, um sich vor Fressfeinden zu schützen.
Genau diese Tannine sind auch der Wirkstoff in der pflanzlichen Ledergerbung. Doch aus welcher Pflanze diese gewonnen werden, kann sehr variieren. Es können bis zu 300 verschiedene Pflanzenarten zur Gerbung genutzt werden. In der Sheong Shi-Gerberei unserer Handelspartner werden für das Öko-Leder unter anderem Akazie, Kastanie, Mimosarinde und Eiche verwendet.
Egal wie man es nennt: Öko-Leder, pflanzlich oder vegetabil gegerbtes Leder – der Begriff besagt das gleiche. Die Tierhaut wurde mit pflanzlichen Gerbstoffen gegerbt. Doch Vorsicht! Vegetabil bedeutet nicht, dass es vegan ist. Auch wenn es ähnlich klingen mag.
Aber was ist Bio-Leder? Es ist ein feststehender Begriff und das Lederprodukt braucht ein Bio-Zertifikat. Auch die Herkunft der Kühe muss rückverfolgbar sein und von einer Bio-Kontrollstelle überprüft werden. Bei unseren Fair Trade-Ledertaschen aus Indien ist es meist sehr schwer, die Herkunft der Kühe zurückzuverfolgen.
Unsere fairen Öko-Leder-Taschen
All unsere Fair Trade-Ledertaschen werden von unseren Handelspartner in Indien und Bangladesch hergestellt.
Auch hochwertiges Öko-Leder stellen sie her!
Unser Sortiment reicht von Schultertaschen über Weekender bis hin zu Aktentaschen und vieles mehr…Entdeckt unsere Öko-Leder-Taschen

Wie wirkt sich die Gerbung auf Mensch und Umwelt aus?
Auswirkungen der Chromgerbung
Wenn beim Gerbprozess Chrom III verwendet wird, müssen die Abwässer aufbereitet bzw. recycelt werden. Hierfür benötigt man eine Wasseraufbereitungsanlage. Wird das Chrom III unsachgemäß entsorgt, ist es nämlich umweltschädlich.
Die indische Gerberei Sheong Shi besitzt neben der allgemeinen noch eine eigene Anlage zur Wasseraufbereitung. Zudem verkauft sie die restlichen Lederstücke an ein Unternehmen, das damit Schuhsohlen herstellt. Dadurch verhindert sie, dass diese auf einer Müllhalde und somit in der Umwelt landen. Für uns Menschen ist die Chromgerbung nicht schädlich, da keine Rückstände in den Fair Trade-Ledertaschen verbleiben.
Auswirkungen der pflanzlichen Gerbung
Öko-Leder ist weder für uns Menschen noch für die Umwelt schädlich. Da nur natürliche Stoffe für die Gerbung verwendet werden, haben sie keine negativen Auswirkungen, wenn sie wieder zurück in die Umwelt gelangen. Und natürlich sind auch so wie bei der Chromgerbung keine schädlichen Rückstände im fertigen fairen Öko-Leder enthalten.

Unsere Fair Fashion ist auch Eco Fashion!
Wir wollen Euch transparent zeigen, wie genau das Leder von Eurer Fair Trade-Tasche hergestellt wird. Nach diesem Blogbeitrag wisst Ihr nun, was sich hinter den verschiedenen Leder-Begriffen in unserem Online Shop verbirgt. So könnt Ihr Euch beim Kauf Eurer Fair Fashion für Eure bevorzugte Qualität entscheiden. Unsere Ledertaschen sind nämlich nicht nur Fair Fashion, sondern auch Eco Fashion. Tut Euch und unserer Umwelt etwas Gutes!
Unser Sortiment an Fair Trade-Ledertaschen
All unsere Ledertaschen werden unter fairen Bedingungen hergestellt.
Sie stammen von unseren Handelspartnern aus Indien.
Unsere hochwertigen Ledertaschen gibt es den verschiedensten Farben, Formen und Größen. Schaut rein!
Zu unseren Fair Trade-Ledertaschen
