Eine Übersicht: Wie schmeckt fairer Kaffee?
vorheriger Beitrag
In Kaffee stecken nachweislich über 800 mögliche Aromen – deutlich mehr im Vergleich zu Wein, der nur rund 500 Aromen aufweist. Wenn wir uns beim Trinken Zeit nehmen, können wir die verschiedenen Noten herausschmecken. Meist riechen wir sie schon beim Aufbrühen. Je nachdem, welche Komponenten ein Kaffee durch die Erde und die Region, in der er wächst mitbringt, nehmen wir Noten von Kakao, Nüssen oder Früchten wahr. Durch die Röstung werden diese Noten noch verstärkt oder abgerundet – ganz ohne Aroma-Zusatz.
Zur Übersicht haben wir für Euch deswegen eine Kaffeeliste erstellt, in der Ihr mehr über den Röstgrad, die Anbauhöhe und den Geschmack Eures Kaffees erfahren könnt.
Unsere Stärke-Skala gibt den Röstgrad des Kaffees an. Sie zeigt also wie stark ein Kaffee geröstet wurde. Durch eine dunkle Röstung erhält der Kaffee einen vollen Körper, ist sehr säurearm und schmeckt runder. Es ist ein kräftiger Kaffee mit mehr Schokoladen- und Karamell-Noten. Ist ein Kaffee hell geröstet, besitzt er mehr Säure als der kräftig geröstete. Er schmeckt leichter und besitzt mehr florale und fruchtige Noten.
Mit der Übersicht zu den verschiedenen Geschmäckern und Röstgraden laden wir Euch ein zu experimentieren und auszuprobieren und so den eigenen Lieblingskaffee zu finden oder den bekannten Kaffeegenuss vielleicht ganz neu wahrzunehmen!
In unserem Online Shop findet Ihr all unsere Kaffees aus Afrika, Asien und Lateinamerika und erfahrt Spannendes über die verschiedenen Kaffee-Kleinbäuer*innen und die Herkunft Eures (neuen) Lieblingskaffees.
Viel Spaß beim Probieren!