Wir haben für jede Situation den passenden, nachhaltigen Schmuck – Ob für’s Büro, für das kommende Familienfest, die nächste Party oder zum Sommerkleid. Euer Lieblingsschmuck sollte natürlich lange schön aussehen und Euch lange Freude bereiten. Dafür wollen wir Euch hier 5 leichte Tipps geben, wie Silberschmuck, vergoldeter Schmuck oder Schmuck mit Edel-, Schmucksteinen und Perlen gepflegt werden kann. Das ist außerdem Euer ganz persönlicher Beitrag zur Nachhaltigkeit. Denn je sorgsamer und liebevoller wir alle mit unsren Lieblingsstücken umgehen, desto länger halten sie und müssen nicht so schnell ersetzt werden.
Fair handcrafted
Jedes unserer fairen Schmuckstücke ist etwas ganz Besonderes. Denn es ist handgemacht – mit Liebe zum Detail und viel kunsthandwerklichem Können. So steckt hinter jedem Ohrring, jeder Kette, jedem Ring und Armband die Geschichte eines Menschen, der mit Sorgfalt und Kreativität das Schmuckstück gefertigt hat.
Wir arbeiten mit Kunsthandwerker*innen zusammen, die ihren eigenen Stil und ihre eigenen Ideen einbringen. Zusammen mit ihnen entwickeln wir den hochwertigen Schmuck, der für Handwerk, Stil Vielseitigkeit und Fairen Handel steht. Jedes Schmuckstück wird in Handarbeit hergestellt und ist ein Unikat.

5 Tipps, wie fairer Schmuck länger schön bleibt



Tipp 1: Wear it to shine
Tragt Euren Schmuck zur richtigen Zeit! Tragt Ohrringe, Stecker, Ketten und mehr lieber nicht beim Baden, Duschen oder beim Sport. Auch bei der Hausarbeit solltet Ihr Ringe und Armbänder lieber abnehmen. Denn durch Feuchtigkeit oder Schweiß kann der Schmuck schneller anlaufen und bald seinen Glanz verlieren oder sich verfärben. Außerdem schützt Ihr ihn so vor Kratzern oder Macken.
Tipp 2: Erst das Spray, dann der Schmuck
Wenn Ihr Parfüm, Haarspray oder Ähnliches benutzt, dann achtete darauf, dass Ihr nicht den Schmuck besprüht. Denn Sprays können schnell unschöne Verfärbungen hinterlassen oder sogar auf dem Schmuck haften bleiben. Lasst beim Eincremen, die Creme erst gut einziehen, bevor Ihr Euch schmückt. Dann hinterlasst Ihr keine unschönen Schlieren auf den Edelmetallen.
Tipp 3: Je mehr Schmuckschatullen, desto besser
Wenn Ihr Euer Lieblingsteil mal nicht tragt, bewahrt es am besten in unserer mitgelieferten Schmuckschachtel auf. Dort fühlt es sich am wohlsten. Andere Schmuckschatullen oder kleine Schatzkisten sind natürlich auch geeignet. Wichtig ist es, darauf zu achten, dass der Schmuck einzeln in kleinen Sektionen aufbewahrt wird. Das hilft nicht nur beim Finden des Rings, den Ihr genau jetzt haben wollt, sondern verhindert auch, dass sich Ketten verheddern oder Schmuck- und Edelsteine sich gegenseitig zerkratzen. Denn auch wenn die Steine sehr hart sind, können sie bei Reibung mit anderen Steinen beschädigt werden. Modeschmuck könnt Ihr auch auf unseren schönen Schmuckständern präsentieren.Schmuckschachteln aus fairer ProduktionSchon gewusst: Unsere mitgelieferten Schmuckschachteln sind genau wie jedes Schmuckstück fair produziert. Sie werden von unserem Handelspartner MKS in Indien gefertigt. Hier in Nordstemmen packen wir jedes Schmuckstück sorgfältig in die Schachteln für Euch. So habt Ihr mehr Freude an euren fairen Kauf und unterstützt dabei gleichzeitig Handelspartner und Kunsthandwerker*innen aus verschiedenen Regionen der Welt.
Tipp 4: Überall – außer im Bad
In welchem Zimmer sollte der Schmuck aufbewahrt werden? Das gute ist: Es könnte jedes Zimmer sein – außer das Bad. Denn dort ist es zu feucht und dadurch könnte der Schmuck anlaufen.
Schöne Schmuckständer, Schatullen und Schatztruhen findet Ihr in unserem Online Shop. Hier findet garantiert jedes Lieblingsstück seinen Platz Schmuckaufbewahrung online kaufen

Tipp 5: Ein Schaumbad für Euer Lieblingsstück
Sollte der Silberschmuck sich doch verfärben oder seinen Glanz verlieren, ist das kein Grund zur Beunruhigung. Denn es kommt vor, dass Silberschmuck oder vergoldeter Schmuck im Laufe der Zeit anläuft. Falls es gereinigt werden muss, empfehlen wir ein Schmuckpoliertuch. Damit kann der alte Glanz schnell und einfach wiederhergestellt werden. Ihr könnt den Schmuck aber auch in etwas Wasser mit milder Seife und einem weichen Tuch reinigen. Gebt das Schmuckstück vorsichtig in das Seifenwasser und säubert es mit kreisenden Bewegungen mit dem Tuch. Wenn der Schmuck sehr filigran ist und Einkerbungen hat, könnt Ihr dafür auch eine weiche Zahnbürste nehmen. Wenn der Schmuck dann getrocknet ist, ist der Vorher-Nachher-Effekt grandios und das Edelmetall erstrahlt in neuem Glanz.

Auf zu fairen Abenteuern
Wenn Ihr die 5 Tipps beachtet, habt Ihr lange Freude an Euren Lieblingsstücken. Und wenn Ihr jetzt Lust bekommen habt, edlen Schmuck zu probieren: Schaut einfach mal im nächsten Weltladen vorbei oder lasst Euch in unserem Online Shop inspirieren.
Findet Euren neuen fairen Schmuck. Jedes Stück ist handgemacht und mit viel Liebe zum Detail von Kunsthandwerker*innen aus der ganzen Welt gefertigt. Entdeckt neue Schmucksteine, kreative Kreationen, aufregende Hingucker und schlichte Alleskönner. Schmuck online kaufen